Neuerung! Die 13 soll nun mal Glück bringen, es ist das erste Buch, das woanders, und zwar im Bücherschrank am Rheinufer in Düsseldorf, eingestellt wurde.
Um den dortigen Bücherschrank geht es naturgemäß munterer zu, denn er steht an einem vielbesuchtem Ort. Auch die Qualität der Bücher ist eine andere, es sind Bücher in — sagen wir mal — gebrauchterem Zustand dort zu besichtigen, aber auch tiefgehendere. Bücher von Theodor Adorno und Horst-Eberhard Richter habe ich in Ibbenbüren noch nicht stehen sehen. Dafür sahen sie aber auch so aus, dass ich sie habe stehen lassen.
Vor mir interessierte sich eine Familie für Gretchen Sackmeier von von Christine Nöstlinger und bekam von gegenüber gleich den Hinweis, dass das Buch ungemein unterhaltsam sei. Gespräche über Literatur gehen demnach dort zeimlich ungezwungen und direkt von statten. Dagegen gäbe es beim Bücherschrank am Friedensplätzchen in Düsseldorf nur Schrott, wie ich von irgendwoher aufschnappte.
Vor mir stellte dann jemand an die 20 Bücher ins Regal, da war ich erstmal baff und dachte, unsereins mit nur einem Buch, könne da nicht gegen anstinken. Aber was immer er da reingestellt hat, es war wohl eher ein Akt des Bücherloswerdens, denn Interessantes war hinterher an der Stelle nicht zu sehen. Erstes Ausstellungsstück unsererseits ist Fleisch ist mein Gemüse von Heinz Struck. Tati war wenig begeistert von dem Buch, ich habe es irgendwann mal angelesen, war aber auch nicht nachhaltig beeindruckt. Möge es in verständnisvollere Hände wandern.
12. Ulrich del Mestre — Praxis Bülowbogen 11. Eike von Savigny — Grundkurs im logischen Schließen 10. John le Carré – Der Spion der aus der Kälte kam, 9. Ken Follett – The Hammer of Eden, 8. Sue Townsend – Das Intimleben des Adrian Mole, 13 3/4 Jahre , 7. Das Lexikon der populären Irrtümer, 6. Stendhal – Rot und Schwarz, 5. Ludwig Wittgenstein – Tractatus logico-philosophicus, 4. Vladimir Nobokov – Lolita, 3. Yann Martel – Life of Pi, 2. Connie Palmen – Die Gesetze, 1. Cees Noteboom – Rituale
