
Neu im Bücherschrank (181): Wilhelm Weischedel: Kant-Brevier
Vielleicht ist das auch eine aussterbende Buchgattung: Die Best-of-Irgendwems, die irgendwer aus irgendwelchen Gründen zusammenstellt. Kant eignet sich nur bedingt dafür, da halt die meisten Aussagen zu stark aus dem Kontext gerissen sind, so dass der Leser sich selbst einen Reim auf dies und jenes Bonmot machen soll, obwohl Kant selbst Erhellendes hierzu selbst zu sagen hat. In unserem Haushalt hat dieser Schmöker kein Interesse hervorgerufen, vielleicht ist das woanders anders.

Lesezeichen
- Andreas Quartier – Umstrittenes Bauprojekt in Düsseldorf – Genussgier “zumindest habe ich den Eindruck gewonnen, dass man sich bei Frankonia Gedanken gemacht hat, wie man die Immobilie und ihre neuen Bewohner in die bestehenden Strukturen eingliedern und vor allem Investoren vorab über die zu erwartenden Beeinträchtigungen in dem lebendigen Viertel aufklären kann.”

Lesezeichen vom 13.10.2017
- Strom vom Land für Schiffe soll die Luft in Düsseldorf verbessern Zumindest im Umkreis von ein paar Metern: “Diese Maßnahme gilt als sinnvoll, um die Lage in der direkten Umgebung zu verbessern. Gesamtstädtisch ist der Effekt gering.”
- Sven-Andre Dreyer: Ein Jahr auf kleinem Fuß — theycallitkleinparis “Wenige Tage noch, dann ist es geschafft, dann ist ein Jahr vergangen, in dem ich nichts gekauft habe.”
- Aktion Kotzbrocken: Kommentar zur Eröffnung des Andreasquartiers in der Altstadt — The Düsseldorfer “War schon die Luxus-Gentrifizierung des ehemaligen Theresenhospitals ein Skandal an sich, kann man den Umbau des ehemaligen Gerichtsgeländes auch als grobe Frechheit der Besserverdiener begreifen, die sich im Herzen der Altstadt eine – wenn auch diskret verschlossene – Gated Community haben schaffen lassen.”
- Düsseldorfer Schwanenmutter erhält Preis fürs Lebenswerk | NRZ.de
- Geisel bringt Düsseldorf ins Wanken | Post von Horn “Er kam ins Amt, weil Düsseldorfs SPD zur Kommunalwahl 2014 keinen tauglichen Einheimischen aufbieten konnte. (…) Geisel war verfügbar, weil ihn sein Arbeitgeber Eon nicht mehr brauchte. (…) Heute sind immer mehr Düsseldorfer überzeugt, dass ihm ihre Stadt ziemlich fremd ist.”

11. October 2017 (3:06)
Jürgen Kehrer — Bären und Bullen
Ich hatte mich vor Kurzem gewundert, dass ich doch schon seit längerem keinen Wilsberg-Krimi mehr zur Hand genommen habe. Aber bei diesem Bändchen ist es mir wieder deutlich vor Augen geführt worden: Die Buchserie ist langweilig, spannungsarm, die Krimiauflösung kommt aus dem Nichts und angestaubt ist die Buzzword gespickte Börsengeschichte aus den 90ern auch.

Neu im Bücherschrank (133): Henning Mankell — Vor dem Frost
10. Teil der Wallander-Reihe von Henning Mankell, der ja beim Nachnamen auf der ersten Silbe betont wird, aber egal. Er bildet auch die Grundlage der Serie mit Krister Henriksson, die ihren eigenen kalt-spröden Charme hat, und immer düsterer wurde.

7. October 2017 (5:26)
